Kindertagesstätte Kranichgarten
Für Kinder ab 12 bis 36 Monaten
Leitung
Sibylle Jobus
Kranichweg 53
69123 Heidelberg
Tel.: 0 62 21 / 73 667 31
Fax: 0 62 21 / 73 667 39
Mail: kita-kranichgarten@awo-heidelberg.de
Termine nach Vereinbarung
Hier finden Sie uns auf der Homepage der Stadt Heidelberg
Sie wollen unserer Kita Kranichgarten Anregungen oder Verbesserungswünsche mitteilen? Dann wenden Sie sich über das Rückmeldeformular an uns und wir werden Ihre Anmerkungen berücksichtigen!
- Drei Gruppen mit je 10 Kindern ab 12 bis 36 Monaten
- Drei Gruppenräume mit eigenem Ruhebereich
- Spiel- u. Sandbereich, großzügiges Foyer als Begegnungszone, kindgerechtes Bad und Sanitärraum, Küche, Kinderwagenparkplatz etc.
- Wir nehmen Kinder ganzjährig auf, sobald ein Platz frei wird
- Neue Kinder werden in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell behutsam an den Kita-Alltag herangeführt
- Montag bis Freitag von 07:45 – 15:45 Uhr
- die Schließzeiten entnehmen Sie dem jeweiligen Aushang / Rundschreiben in der Kita
- Besichtigungstermine Kita:
Freitag, 23.05. 14:30
Freitag, 11.07. 14:30
(Voranmeldung bitte per E-Mail)
Hier finden Sie unsere aktuellen Preise.
Unser Betreuungsentgelt orientiert sich am städtischen Entgelt. Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.
Hier finden Sie die aktuelle Entgelttabelle.
Bitte berücksichtigen Sie die individuellen Angebots- und Öffnungszeiten der Kitas und wenden Sie sich bei Rückfragen an die jeweilige Kita-Leitung.
07:45 – 08:25 Uhr | Bringzeit * |
08:30 – 08:45 Uhr | gemeinsames Frühstück |
08:45 – 10:45 Uhr | Aktivitäten und Freispiel |
11:05 – 11:35 Uhr | Mittagstisch |
11:45 – 13:45 Uhr | Ruhe- & Schlafenszeit |
13:45 – 14:15 Uhr | Aufwachphase |
14:15 – 14:40 Uhr | Snacktime |
14:45 – 15:45 Uhr | Abholzeit |
15:45 Uhr Ende der Betreuungszeit
* Wir wollen gemeinsam in den Tag starten und möchten, dass alle Kinder bis spätestens 8:25 Uhr in der Kita angekommen sind.
- Eine liebevolle, bedarfs- und altersgerechte Betreuung, Bildungsbegleitung und Förderung Ihrer Kinder
- Eine vertrauensvolle Atmosphäre, damit Sie und Ihr Kind sich wohlfühlen
- Gruppenstrukturen und Alltagsrituale, die Ihrem Kind Sicherheit geben
- Gelebte Partizipation durch unser teiloffenes Konzept
- Förderung der Gemeinschaftsfähigkeit und das Erlebbarmachen der Selbstwirksamkeit in Entscheidungsprozessen (Möglichkeit zur Mitgestaltung des Kita – Alltags)
- Die Freude am gemeinsamen Lernen
- Bewegung drinnen und draußen
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten im Sinne einer Erziehungspartnerschaft
- Gute Vernetzung mit Kooperationspartnern wie Beratungsstellen, Logopäden, Therapeuten etc.
- kostenlose und bei Bedarf anonyme Elternberatung von extern
- Lebensweltorientiertheit: Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Kindererziehung
- Feste und Feiern