Beiträge

Unsere Kita-Leitungen waren auf dem Deutschen Kitaleitungskongress 2025

Am dritten und vierten Juni 2025 nahmen die Kita-Leitungen der AWO Heidelberg am Deutschen Kitaleiterkongress (DKLK), der führenden Plattform für Kita-Leitungen, in Stuttgart teil. In zahlreichen Vorträgen beschäftigten sie sich mit aktuellen Themen wie das Führen einer Kita in dieser herausfordernden Zeit; und dabei stets die Gesundheit und das Wohlergehen der Kinder, Mitarbeiter*innen und sich selbst im Blick zu behalten.

Wie wichtig die Bedeutung gemeinsamer Ziele und Werte für die Führung eines multiprofessionellen Teams ist, wurde unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. In unterschiedlichen Workshops haben sich die Teilnehmer*innen über ihre Vorstellungen einer Erfolgs-Kita ausgetauscht und welchen Problemen sich die Kitas in Zeiten des Fachkräftemangels stellen müssen.

Neben dem aktiven Austausch und Networking konnten die Teilnehmer*innen viele neue Ideen und Inspirationen für ihre Teams und ihre Arbeit vor Ort mitnehmen. Und auch die Bestätigung, dass sich die Kitas der AWO Heidelberg auf einem gut fundierten Weg befinden.

Ein ganz besonderes Highlight war die DKLK-Verlosung. Yvonne Meng, stellvertretende Leitung der Kita Bergheim, konnte sich über den ersten Preis, einen Wolkenkletterer der Firma Kompan, freuen.

Elternabend zum Thema „Gewaltschutz in Kitas“

Die AWO Heidelberg Soziale Dienste gGmbH lud kürzlich alle Eltern unserer AWO-Kitas zu einem gemeinsamen Elternabend ein. Das zentrale Thema des Abends war das Schutzkonzept der Kita-Einrichtungen.

Die AWO Heidelberg hat frühzeitig erkannt, wie wichtig Schutzkonzepte für unsere Einrichtungen sind, noch bevor sie gesetzlich vorgegeben wurden. Björn Könnecke, stellvertretender Leiter des Kinderschutz-Zentrums, hatte bereits 2016 die erste Sensibilisierung zu diesem Thema in unseren Abteilungen umgesetzt und ab 2018 die „Steuerungsgruppe Schutzkonzept“ initiiert, deren Leitung er bis heute innehat. Er erläuterte den anwesenden Eltern in einem Impulsvortrag die Hintergründe und Ziele der Entwicklung von Gewalt-Schutzkonzepten.

Dabei bezog er sich unter anderem auf die von Deutschland 1992 ratifizierte UN-Kinderrechtskonvention und erläuterte den aktuellen Stand der Schutzkonzepte. Die Kita-Leitungen berichteten im Anschluss darüber, wie das Schutzkonzept im Alltag greifbar gemacht und implementiert wird. Besonders die pädagogischen Fachkräfte spielen hier eine wichtige Rolle: Die Prozesse, um präventiv Gewalt zu verhindern, sind entscheidend. Sie sind jedoch nie abgeschlossen und bedürfen einer kontinuierlichen Überprüfung. In einer anschließenden Diskussion brachten auch die Eltern ihre Fragen und Anliegen ein.

Besuch des Deutschen Kita Leitungskongress 2024 in Stuttgart

Die Kita-Leitungen der AWO Heidelberg waren am Montag, den 15. und Dienstag, den 16. April gemeinsam mit der Fachbereichsleitung zu Besuch beim Deutschen Kita Leitungskongress 2024 in der Schwabenlandhalle in Stuttgart.

Der Deutsche Kita Leitungskongress ist die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungen, Fachberatungen und Trägervertretungen im deutschsprachigen Raum und wird jedes Jahr von den Verbänden für Bildung und Erziehung (VBE) Hessen, Baden-Württemberg und NRW, sowie vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) an verschiedenen Standorten Deutschlands ermöglicht.

Da für die AWO Heidelberg die Weiterentwicklung und Weiterbildung ihrer Fachkräfte elementarer Bestandteil ihrer Arbeit ist, war die Teilnahme der AWO Kita-Leitungen am DKLK 2024 eine logische Konsequenz.

Am 15. und 16. April konnten unsere Kita-Leitungen wertvolle Erfahrungen sammeln, erfuhren sofort anwendbare Lösungen für ihren Kita-Alltag und konnten über 50 Top-Speaker in zukunftsweisenden Themen, Vorträgen und Workshops hören. Es fand ein intensiver Austausch statt und wertvolle Networking-Gelegenheiten mit renommierten Referenten, Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland wurden genutzt.

Nun freuen sich die Teilnehmerinnen über die umfangreiche Kongressdokumentation mit Vortrags-Präsentationen und zahlreichen praxiserprobten Arbeitshilfen, um das Gehörte und Gesehene in ihre AWO-Teams weiterzutragen und unsere Kunden damit zukünftig noch besser unterstützen zu können.