I.M. Silvia von Schweden zu Gast in Heidelberg

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Deutsch-Schwedischen Gesellschaft Heidelberg (DSG) übergab Margret Dotter als 1. Vorsitzende an die anwesende Schirmherrin des DSG und Gründerin der Worldwide Childhood Foundation I.M. Königin Silvia von Schweden einen Scheck über 30.000€ für das von ihr gegründete Childhood Haus in Heidelberg. Die Kooperation zwischen dem Childhood-Haus mit unserem Kinderschutzzentrum lobte I.M. ausdrücklich in einem Gespräch mit unserer Geschäftsführerin Frau Burke-Hähner. Frau Dr. Astrid Helling-Bakki, als Geschäftsführerin der Worldwide Childhood Foundation, betonte die gute Zusammenarbeit mit Volker Schuld und seinem Team.

Von links nach rechts: Margret Dotter (1. Vorsitzende der DSG Heidelberg),  I.M. Königin Silvia vom Schweden, Stefanie Burke-Hähner (Geschäftsführung der AWO HD)

Bilder: Sabine Arndt

Jahreshauptversammlung im AWO Ortsverein Altstadt

Am 15.4.2023 fand in den Räumlichkeiten des AWO OV Altstadt die jährliche Mitgliederversammlung mit anschließenden Vorstandswahlen statt. Nachdem der Vorsitzende Peter Maurus den Jahresüberblick 2022 gezeichnet hat, schloss Herr Thomas Krczal mit den aktuellen Ereignissen aus dem AWO Kreisverband an.

Vorstand/v.l.n.r. Wolf Wormser (2. Vorsitzender), Peter Maurus (1. Vorsitzender), Mark Fischer, Gisela Post, Thomas Krczal (Vorstand Kreisverband),  Walter Suffel, Peter Burock, Hella Scheda, Stefanie Burke-Hähner (GF Kreisverband), Gerd Zoller (stellv. Vorsitzender)

Zudem wurden langjährige und verdiente Mitglieder geehrt. Neben Urkunden und Ehrennadeln gab es kleine Präsente für die Jubilare. Ein besonderer Dank galt Walter Suffel, der seine jahrzehntelange Tätigkeit als Schriftführer des Ortsvereins beendet hat. Zum Abschluss lud der Ortsverein alle Mitglieder zu einem leckeren Weißwurstessen ein.

Jubilare /v.l.n.r. Mark Fischer (10 Jahre), Peter Maurus (1. Vorsitzender), Thomas Krczal (1. Vorsitzender Kreisverband), Stefanie Burke-Hähner (Geschäftsführerin Kreisverband), Beate Kellermann (10 Jahre), Hans-Jochen Kellermann (10 Jahre), Thorsten Becker (25 Jahre).  Leider nicht anwesend sein konnten Bettina Stier/Norbert Wolf/Annerose Schlör (10 Jahre), Werner Schimmer (20 Jahre), Magdalena und Walter Grimm (25 Jahre), Erika Knoch (35 Jahre) und für beeindruckende 55 Jahre Emma Kraus und Marianne Bollschweiler.

Ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine:

Die AWO leistet weiterhin Nothilfe und schafft sichere Lernorte für Kinder

BERLIN, 22.02.2023 – Ein Jahr nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine sind 216 Schulen im Land komplett zerstört. Allein in Tschernihiw sind durch die Besetzung russischer Truppen im Frühjahr 2022 25 von 34 Schulen stark beschädigt und 2 vollständig zerstört. Für die Kinder bedeutet dies, dass sie zusätzlich zu der starken Belastung des andauernden Krieges seit einem Jahr keinen regulären Unterricht haben. AWO International hilft, die Bildungseinrichtungen so schnell wie möglich wiederherzustellen, Luftschutzbunker an Schulen und Kindergärten einzurichten und Angebote für Kinder zu schaffen, damit sie die Schrecken des Krieges verarbeiten können.

Gemeinsam mit der lokalen Partnerorganisation savED hat AWO International in der Ukraine zudem 20 Wärmestuben in Schulgebäuden eingerichtet, die gleichzeitig als Lernorte und Gemeinschaftsräume dienen. Iryna Dasyuk, Projektmanagerin von savED, erklärt dazu: „Die Hauptgründe für die Menschen hierher zu kommen, sind die ständigen Stromausfälle, mit denen die Zivilbevölkerung derzeit konfrontiert ist. Deshalb brauchen sie einen Ort, an den sie kommen können, um sich mit einer Tasse heißen Tee aufzuwärmen oder eine warme Decke zu bekommen”.

Zusammen mit lokalen Partnerorganisationen vor Ort und zahlreichen AWO-Verbänden in Deutschland war AWO International seit März 2022 mit schneller Nothilfe zur Stelle und bietet auch langfristige Unterstützung für die Menschen in der Ukraine sowie für Geflüchtete in Rumänien. Über lokale Partnerorganisationen verteilt AWO International Hilfsgüter, bietet psychologische Betreuung an und repariert durch Angriffe beschädigte Schulen, Kindergärten und Privatwohnungen.

In den letzten 12 Monaten hat die AWO viel erreicht: Gemeinsam mit 10 ukrainischen und rumänischen Partnerorganisationen und zahlreichen Ehrenamtlichen hat die AWO über 140.000 Menschen geholfen. Bis Ende Dezember 2022 konnten beispielsweise in Butscha, Irpin und Hostomel 550 Wohnungen und sieben beschädigte Schulen und Kindergärten repariert werden. „Die beeindruckende Solidarität und Spendenbereitschaft in der Bevölkerung hat diese Hilfe ermöglicht“, sagt Ingrid Lebherz, Geschäftsführerin von AWO International: „Wir danken allen Helfer*innen und Spender*innen von ganzem Herzen für diese Unterstützung”.

Neben den Nothilfeprojekten mit lokalen Partnerorganisationen in der Ukraine und Rumänien, organisierten viele AWO-Gliederungen Transporte von Hilfsgütern in die Ukraine. So wurden insgesamt 108 Tonnen Lebensmittel, Schlafsäcke, aber auch Medikamente und medizinische Geräte in die Ukraine gebracht. In Deutschland ist die AWO zudem bundesweit mit dem Betrieb von Notunterkünften, der Verpflegung sowie der sozialen Betreuung und Beratung von Geflüchteten aus der Ukraine aktiv. Zahlreiche Ehrenamtliche unterstützen Ukrainer*innen beim Deutschlernen, bieten Freizeitprogramme für Kinder an und helfen den Geflüchteten beim Ankommen.

Claudia Mandrysch, Vorständin des AWO Bundesverbandes, ergänzt: „Die Arbeiterwohlfahrt wurde 1919 im Angesicht der Schrecken eines imperialistischen Krieges gegründet. Auch über hundert Jahre später stehen wir entschlossen gegen Krieg und Verfolgung ein. Mit seinem Angriff zielt der russische Präsident bewusst auf die Zivilgesellschaft, auf Kinder und ihre Familien. Ich bin dankbar, dass wir mit
der AWO International und unseren Gliederungen schnelle und praktische Hilfe geleistet haben und weiterhin leisten.“

Kontakt:
Presse AWO International
Miriam Druba
miriam.druba@awointernational.de

Presse AWO Bundesverband
Jennifer Rotter
presse@awo.de
Weitere Infos:

Über AWO International
AWO International ist der Fachverband der Arbeiterwohlfahrt für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen führt AWO International weltweit Projekte zur Stärkung benachteiligter Menschen durch. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Migration und Menschenhandel, Geschlechtergerechtigkeit und Katastrophenvorsorge. Im Falle von Katastrophen leistet AWO International humanitäre Nothilfe und unterstützen den Wiederaufbau. AWO International ist Mitglied im Bündnis Aktion Deutschland Hilft. Das Bündnis wurde von der AWO und anderen Hilfsorganisationen gegründet, um in Not- oder Katastrophensituation im In- und Ausland gemeinsam besser zu helfen. Aktion Deutschland Hilft ruft zu Spenden auf, die an die beteiligten Organisationen – gemessen an deren Leistungsfähigkeit – weitergegeben werden.

AWO sagt: „Danke, Löwen!“

Am dritten Adventssonntag war es soweit: Das alljährliche „Löwenherz-Spiel“ der Rhein-Neckar-Löwen zugunsten wohltätiger Zwecke fand statt, in diesem Jahr zugunsten der drei AWO-Kreisverbände Mannheim, Heidelberg und Rhein-Neckar. Diese stellen in unserer Region seit nunmehr vielen Jahrzehnten ein breit gefächertes Angebot an sozialen Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen mit Behinderung bereit.

Vor Spielbeginn gegen die Mannschaft von „Frisch auf! Göppingen“ stellten die drei Geschäftsführer*innen im Gespräch mit dem Hallensprecher die Arbeiterwohlfahrt allgemein und ihre Kreisverbände im Besonderen vor. So beschrieb Bettina Latsch (Geschäftsführerin der AWO Rhein-Neckar) die Grundsätze der AWO, nämlich Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz und berichtete über die geplante Anschaffung eines Seniorenmobils, die mit Hilfe des Spielerlöses ermöglicht werden soll. Alexander Manz, Geschäftsführer der AWO Mannheim erläuterte, dass die Spende für die Anschaffung sogenannter „Care Tablets“ verwendet werden wird. Diese großen digitalen Tische dienen der Aktivierung und Beschäftigung der Seniorinnen und Senioren, fördern und erhalten deren kognitive Fähigkeiten und knüpfen mit altersgerechten Spielen und Funktionen an deren Erfahrungen an. Die AWO Heidelberg wiederum plant, das Spendengeld für die Finanzierung von Sozialplätzen in ihrem heilpädagogischen Hort zu verwenden, wie Geschäftsführerin Stefanie Burke-Hähner erläuterte.

Dann ging es auch schon los mit dem sehr spannenden Spiel bei toller Stimmung in der mit mehr als 7600 Besuchern besetzten SAP Arena. Unterstützt durch die ausdauernde Anfeuerung des heimischen Publikums gewannen die Löwen die unterhaltsame Partie mit 36:33.

So ging ein fröhlicher Sportnachmittag zu Ende und die drei AWO Kreisverbände konnten sich über einen Erlös von fast 15.000 € aus dem Charity-Event freuen. Zusammen kam dieser Betrag durch den Verkauf von Rhein-Neckar-Löwen-Blinkies und Team-Trikots der letzten Saison sowie Spenden pro geworfenem Tor der Löwen. Der überwältigende Betrag, der dank der Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft der Löwen-Fans möglich wurde, wird nun unter den drei Kreisverbänden aufgeteilt. Im Namen all der Menschen, die durch die drei Kreisverbände betreut und unterstützt werden, sagt die AWO aus vollem Herzen: „Danke, Löwen! Ihr helft uns zu helfen!“

Quelle: AWO Kreisverband Rhein-Neckar e.V.