„BeKo Rhein-Neckar“ – Angebot endet nach fünf Jahren

Die „BeKo Rhein-Neckar“ zieht eine positive Bilanz – niedrigschwellige psychologische Beratung nach belastenden Ereignissen endet nach fünf Jahren

Schnelle, psychologische Unterstützung nach einem belastenden Ereignis, wie z.B. nach einem Wohnungseinbruch, einem Betrugsdelikt, nach einem Unfall oder Todesfall – dieses Angebot gab es fünf Jahre lang bei der BeKo Rhein-Neckar (Beratungs- und Koordinierungsstelle Psychosoziale Notfallversorgung Rhein-Neckar), in Trägerschaft der AWO Heidelberg. Betroffene aus der Rhein-Neckar-Region konnten hier unbürokratisch und niedrigschwellig telefonische Beratung erhalten.

Das Modellprojekt endet heute, am 15. März 2024. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Finanzierung der Städte Heidelberg und Mannheim sowie des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis. Der Heidelberger Opferfonds sowie die Sparkassen Heidelberg und Rhein-Neckar-Nord unterstützten mit großzügigen Spenden.

Angelika Treibel, Leiterin der BeKoRN

Das Beratungskonzept der BeKo Rhein-Neckar zeichnete sich dadurch aus, die individuelle psychosoziale Bedarfslage und Belastungssituation der betroffenen Person in den Mittelpunkt zu stellen. „Jeder Fall ist anders“ so die Leiterin Dipl.-Psych. Dr. Angelika Treibel, „und es ist wichtig, diese Einzigartigkeit eines jeden betroffenen Menschen wahrzunehmen, und ganz individuelle Schritte der Unterstützung zu gehen“. Dieses Konzept hat sich in mehr als 660 Fällen bewährt. Das Beratungsangebot, das unbürokratisch (auch anonym) telefonisch in Anspruch genommen werden konnte, umfasste psychologische Beratung, Information und Weitervermittlung. Zielgruppen waren nicht nur direkt und indirekt Betroffene eines belastenden Ereignisses, sondern auch Fachkräfte.

Das Polizeipräsidium Mannheim war enger Kooperationspartner und wichtigste Vermittlungsstelle für Betroffene. Keine Institution kommt so häufig mit Betroffenen belastender Ereignisse in Kontakt wie die Polizei. Das Angebot der BeKo Rhein-Neckar entlastete auch die Polizeiarbeit. Das kann die Opferschutzkoordinatorin des Polizeipräsidiums Mannheim, Tanja Kramper, nur bestätigen: „Die Polizei ist sehr dankbar, die Möglichkeit gehabt zu haben, betroffenen Menschen bei Bedarf eine Anlaufstelle nennen zu können, die neben der Polizeiarbeit, eine schnelle und bedingungslose psychologische Unterstützung anbieten konnte.“

Kontakt

2 Jahre seit dem ersten russischen Angriff in der Ukraine

“Jetzt ist nicht die Zeit, um müde zu werden”

Heute vor zwei Jahren – am 24. Februar 2022 – griff die russische Armee nach Jahren der Besatzung in der Ostukraine und Annektierung der Krim in den frühen Morgenstunden völkerrechtswidrig das gesamte Land an. Und die Ukrainer*innen erwachten in einem Albtraum, dem sie nun schon seit zwei Jahren standhalten.

Irina Dasyuk von unserer Partnerorganisation savED erlebte den Einmarsch der Truppen in ihrer Heimatstadt Tschernihiw im Norden der Ukraine und erinnert sich: „Das ganze Land schlief noch: meine Eltern, meine Freunde in Kiew, Irpin, Charkiw, Odessa. Alle hatten friedliche Träume, während wir schon von russischen Raketen und Kampfflugzeugen angegriffen wurden.“

In den folgenden Wochen wurde Tschernihiv belagert und bombardiert. Etwa die Hälfte aller Gebäude wurden beschädigt. 27 von insgesamt 34 Schulen wurden getroffen und zwei durch einen direkten Luftangriff vollständig zerstört. Viele Menschen waren bereits vor der Belagerung geflüchtet. Hunderte wurden durch die Angriffe der russischen Truppen getötet. „Im Mai 2022 – nach Wochen der Belagerung – erkannte ich meine Stadt nicht wieder. Es war eine Geisterstadt: Die Straßen waren leer, keine Menschen, keine Autos, und kein Kinderlachen auf den Spielplätzen,“ erzählt Irina Dasyuk. Trotzdem verliert sie nicht die Hoffnung, denn viele Menschen sind nach Tschernihiv zurückgekommen und der Wiederaufbau wird jeden Tag vorangetrieben.

Auch AWO International ist in Tschernihiv aktiv. Damit Kinder dort in Zukunft wieder sicher zur Schule gehen und ihre Freund*innen treffen können, baut AWO International gemeinsam mit savED insgesamt sechs Lernzentren auf. Diese Lernzentren sollen nicht nur für das Erledigen von Schulaufgaben oder das Lernen für Klausuren genutzt werden. Dort wird auch gespielt, gebastelt und einfach gemeinsam Zeit verbracht. Für die Eltern werden Fortbildungen und Raum zum Austausch angeboten. Besucher*innen haben Zugang zu Laptops, Büchern und Brettspielen. Insgesamt 5000 Menschen sollen durch diese Lernzentren Zugang zu sicheren Räumen und zu sozialem Austausch bekommen – und so letztendlich besser mit der schwierigen Situation fertig werden. „Und das funktioniert,“ erklärt Irina Dasyuk: „Diese Zentren sind voller Leben!“

Foto: Irina Dasyuk (rechts)

Seit Kriegsbeginn ist AWO International – gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen – in der Ukraine tätig: In der Region Tschernihiv, unter anderem aber auch Lwiw, Kiew, Zythomyr, Sumy und Mykolaiv. Während zu Beginn akute Hilfslieferungen mit Lebensmitteln, Generatoren, Medikamenten oder Hygieneprodukte im Vordergrund standen, hat sich der Fokus inzwischen verschoben: In langfristigen Projekten arbeitet AWO International gemeinsam mit den Partnerorganisationen auf einen nachhaltigen Wiederaufbau hin. Beispielweise wurden bereits an über 1200 privaten Wohneinheiten Reparaturen vorgenommen, um diese wieder bewohnbar zu machen. Zusätzlich ist derzeit der Wiederaufbau von 192 Wohnungen geplant, die durch die Zerstörung des Kachowka-Staudamms überflutet wurden. Auch die Bearbeitung von Traumata spielt in unseren Projekten eine zentrale Rolle: Über 3430 Personen nahmen an psychologischen Unterstützungsangeboten teil. Insgesamt erreichten die Projekte von AWO International in den vergangenen zwei Jahren 232.598 Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind.

Irina Dasyuk geben diese Fortschritte Hoffnung. Solange aber der Krieg anhält und Menschen in der Ukraine durch russische Bomben sterben, bleibt für sie keine Zeit zum Durchatmen: „Jetzt ist nicht die Zeit, um müde zu werden. Das möchte ich auch allen Menschen in Europa mitgeben: Bitte bleiben Sie an der Seite der Ukraine!“

Unser Spendenkonto: AWO International
IBAN: DE83 1002 0500 0003 2211 00
Spenden-Stichwort: Nothilfe Ukraine

Ein Jahr nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Am 6. Februar 2023 erschütterten mehrere schwere Erdbeben die Türkei und Syrien. Mehr als 60.000 Menschen starben, über 100.000 wurden verletzt. Noch immer sind die Betroffenen auf humanitäre Hilfe angewiesen. In den 12 Monaten seit der Katastrophe konnte AWO International in beiden Ländern mehr als 100.000 Menschen mit lebenswichtigen Hilfsgütern unterstützen. Und die Arbeit geht weiter.

Gemeinsam mit der Volkshilfe Österreich, Solidar Suisse und sieben lokalen Partnerorganisationen leistete AWO International in den ersten Monaten schnelle Nothilfe. Insgesamt konnte AWO International rund 36.000 Menschen in der Türkei und 28.000 Menschen in Syrien beispielsweise mit Lebensmittelpaketen, Hygienesets, Zelten, Decken, Bargeld, Kleidung und Trinkwasser versorgen.

Die erste Phase der Nothilfe ist mittlerweile abgeschlossen und die Arbeit in der Region konzentriert sich seit Herbst 2023 auf Rehabilitation und Wiederaufbau. Mittel- und langfristig konzentriert sich AWO International gemeinsam mit lokalen Partnern auf den nachhaltigen Wiederaufbau von Privathäusern und sozialen Einrichtungen, wozu beispielsweise die Reparatur von Fenstern und Türen sowie die Wiederherstellung von Wasser- und Abwassersystemen gehören. Ein weiterer Schwerpunkt sind psychosoziale Angebote, um die Menschen bei der Bewältigung ihrer Erdbebentraumata zu unterstützen, z.B. durch Gruppenangebote und Beratungen. Insgesamt konnten bereits 457 Häuser saniert und 1.765 Menschen psychosozial betreut werden.

Syrien: Nothilfe unter schweren Bedingungen

Millionen Menschen in Syrien leben nach wie vor in Notunterkünften und müssen täglich versorgt werden. Die Angriffe der Türkei auf den Nordosten Syriens haben die humanitäre Lage weiter verschärft. Vor allem in den Gebieten, die nicht unter der Kontrolle der syrischen Regierung stehen, kommt nach wie vor viel zu wenig internationale Hilfe an. Die Ernährungsunsicherheit ist größer denn je. Deshalb hilft AWO International gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen vor allem dort.

In Sheikh Maqsoud, einem kurdischen Stadtteil von Aleppo, versorgt AWO International gemeinsam mit der Partnerorganisation Hiro Zentrum 500 Familien regelmäßig mit Nothilfepaketen und bietet psychologische Betreuung für betroffene Familien an. Außerdem unterstützt AWO International den Wiederaufbau von Häusern und die Installation von Solarlampen für die Hauptstraßen.

„Ich hoffe, dass die Menschen in Sheikh Maqsoud die Belagerung, unter der sie seit mehr als sieben Jahren leiden, hinter sich lassen können und dass ihre Kinder die Möglichkeit haben, in der Schule zu lernen, um die psychischen und physischen Folgen zu vergessen, die sie als Kinder durch die Kämpfe, die Belagerung und das Erdbeben erlitten haben“, sagt Taha Khalil, Direktor des Hiro Zentrums.

Neues Projekt in der Türkei geplant

In der Türkei hat sich AWO International in den ersten sechs Monaten nach dem Erdbeben auf die Verteilung von Nothilfe-, Nahrungsmittel- und Hygienepaketen im Südosten des Landes konzentriert. Diese Region beherbergt eine große Anzahl syrischer Geflüchtete, von denen viele nach dem Erdbeben in Lagern oder Notunterkünften leben. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisation unterstützt AWO

International insbesondere auch die diskriminierte Rom*nja-Bevölkerung in den Erdbebengebieten.

Zurzeit plant AWO International gemeinsam mit anderen Partnerorganisationen ein großes Wiederaufbau- und Rehabilitationsprojekt in der Türkei, das Kleinunternehmer*innen dabei helfen soll, sich wieder eine sichere Einkommensgrundlage aufzubauen.

Vielen Dank an alle Unterstützer*innen, die diese Hilfe ermöglicht haben. Mit Ihrer Spende können Sie auch weiterhin die Arbeit von AWO International in den Erdbebengebieten ermöglichen:

AWO International IBAN: DE83 1002 0500 0003 2211 00 Bank für Sozialwirtschaft Stichwort: Erdbeben Türkei und Syrien

Damit Kinder in Kitas sicher sind

Im Januar ist ein Qualitätszirkel für Träger von Kindertageseinrichtungen im Haus am Harbigweg gestartet, der zum Ziel hat, Heidelberger Kindertageseinrichtungen als Orte zu stärken, an denen Kinder sich sicher fühlen, ihre Rechte wahrgenommen werden und sie umfassend geschützt sind.

Die 36 Träger, darunter auch der AWO Kreisverband Heidelberg e.V., und das Kinder- und Jugendamt der Stadt haben zum Start des Qualitätszirkels ihr kooperatives Engagement im Kinderschutz mit einer gemeinsamen Absichtserklärung unterstrichen. Fünf Jahre Qualitätsentwicklung im trägerübergreifenden Erfahrungsaustausch und die Qualifizierung von Mitarbeitenden im Kinderschutz bilden den Prozess von dem der Qualitätszirkel ein Teil ist und der bis März 2025 insgesamt elfmal stattfinden wird.

Die Stadt Heidelberg unterstützt alle Heidelberger Träger von Kindertageseinrichtungen bei der Entwicklung, Überprüfung und Anwendung von Kinderschutzkonzepten. Hierzu gehört in erster Linie der Schutz vor Gewalt und Machtmissbrauch, aber auch die Umsetzung von Kinderrechten.

Mehr dazu erfahren Sie im Artikel.