Beiträge

100 Boote – 100 Millionen Menschen

Deutschlandweites sozialkritisches Kunstprojekt in der AWO. Eine Idee des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt

Im Rahmen der AWO-Kampagne „100 Boote – 100 Millionen Menschen“ werden deutschlandweit fünf Meter lange Origami-Papierboote hergestellt und in der Öffentlichkeit präsentiert. Sie sollen ein Zeichen der Solidarität mit geflüchteten Menschen weltweit und hier vor Ort setzen. Die AWO steht für das individuelle Recht auf Asyl und für eine authentische Willkommenskultur, die das individuelle Recht auf Selbstbestimmung und die Menschenrechte wertschätzt.

Hintergrund

Um ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte bei der Begleitung der Aktion „100 Boote – 100 Millionen Menschen“ argumentativ zu unterstützen, wurde dieses Begleitpapier erstellt. Dabei gilt: Nicht auf jede Diskussion muss eingegangen werden, gerade dann, wenn Pöbeleien und Beschimpfungen im Spiel sind. In solchen Fällen ist das Gegenüber nicht an einer Diskussion interessiert und hört Argumente nicht. Dann ist vielmehr ein Gesprächsabbruch mit dem Hinweis auf eine offene Gesprächskultur angebracht. Hinweise zu guten Gesprächstechniken sind zu finden zum Beispiel bei der Initiative „Kleiner Fünf“ oder mit der App KonterBUNT.

Nicht alle Menschen in Deutschland stehen solidarisch für Geflüchtete und deren Aufnahme in Deutschland ein. Die gesellschaftliche Debatte wird zunehmend von rechtsextremen Akteuren vereinnahmt und auch Akteure außerhalb der extremen Rechten greifen dabei zunehmend deren Argumente auf und stärken Verunsicherungen. Kein Tag vergeht, an dem nicht die Angst vor geflüchteten Menschen geschürt wird. Zunehmend werden Debatten faktenfremd geführt. Lösungen, die die Interessen der Gemeinschaft berücksichtigen, rücken zugunsten populistischer Abschreckungsrhetorik in den Hintergrund des öffentlichen Diskurses.

Mittlerweile bräuchte der Name der Kampagne eine Aktualisierung: Aufgrund weiterer Gewalt und Kriege befinden sich weltweit 110.000.000 Menschen auf der Flucht. Die überwiegende Mehrheit der Schutz-suchend verbleibt in Herkunfts-staaten oder in den unmittelbaren Nachbarstaaten von Kriegs- und Krisengebieten. Nur ein geringer Teil davon sucht Schutz in Europa.

AWO-Positionen in der Flüchtlingspolitik

Aktuelle Herausforderungen bei der Aufnahme geflüchteter Menschen machen jedoch mehr denn je deutlich: Es braucht eine gut funktionierende Asyl-, Aufnahme- und Integrationspolitik, die auf Fakten basiert und die Interessen aller Beteiligten (Betroffene, Bund, Länder, Kommunen und Träger) im Blick behält.

Die Antwort auf die Frage der Bewältigung der Herausforderungen der Integration und Inklusion lautet nicht Ausgrenzung und Marginalisierung. Vielmehr braucht es ein Umdenken, Arbeits-, Schaffenskraft und das Potenzial von zugewanderten Menschen für unsere Gesellschaft müssen endlich Anerkennung finden. Restriktive Abschottungs- und Abschiebepolitik hält Menschen auf der Flucht auch nicht davon ab, ein Leben in Sicherheit zu suchen. Menschen fliehen vor Krisen, Krieg oder Verfolgung, allen voran aus Syrien, Afghanistan oder der Türkei. Wenn in Deutschland Sozialleistungen gekürzt werden, hat das keinerlei Einfluss auf die Fluchtentscheidungen der Menschen.
Derzeit bekommen über 70 Prozent der Menschen, deren Asylgründe vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geprüft werden, Schutz in Deutschland. Hinzu kommen tausende Menschen, die vom BAMF zunächst abgelehnt wurden und vor Gericht einen Schutzstatus erhielten (Erfolgsquote ca. 21%; Quelle BT-Drs. 20/993, 28.12.2023). Die Quote verdeutlicht, dass der allergrößte Teil der Menschen, die nach Deutschland kommen und Schutz suchen, sehr gute Asylgründe hat. Der Fokus von Politik und Gesellschaft muss dementsprechend auf Aufnahme und Teilhabe und nicht auf Abschiebungen liegen.

Was es braucht, sind lösungsorientierte und pragmatische Ideen für eine gute Aufnahme sowie eine schnelle berufliche, sprachliche und soziale Integration. Als Teil eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses hat die AWO hierzu einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt: „Menschen schützen, Kommunen unterstützen, Chancen nutzen“.

Argumente und Fakten

Wo es um Flucht und Asyl geht, fallen schnell Behauptungen, die nicht selten auf Unwissen und oft auf rassistischen Vorurteilen gründen. Aber was kann darauf entgegnet werden? Unsere Empfehlungen:

  • Pro Asyl hat entgegen den aktuell weitverbreitetsten Behauptungen die wichtigsten Gegenargumente zusammengestellt: Argumente für Fairness und Offenheit in der Flüchtlingspolitik.
  • Weitere Informationen zu Flucht und Asyl sowie entgegen gruppen-bezogener Menschenfeindlichkeit finden sich beim Mediendienst Integration.
  • Zu den Weltflüchtlingszahlen sowie den globalen Fluchtbewegungen informiert die UNO-Flüchtlingshilfe.
  • Der AWO Bundesverband äußert sich zudem mit Stellungnahmen, Presseerklärungen und Hintergrundberichten zu aktuellen politischen Vorhaben im Bereich Flucht und Asyl.

AWO Materialien und Kampagnen zu Demokratiestärkung und Rechtsextremismusprävention

Informationen, Handreichungen und Veranstaltungshinweise zu Demokratiestärkung und Antidiskriminierungsarbeit in der AWO werden gebündelt auf der Homepage des Projektes „Zusammenhalt durch Teilhabe in der Sozialen Arbeit“.

Die Jahre 2024 und 2025 stehen in der AWO unter dem Dachkampagnen-Motto „Demokratie.Macht.Zukunft“. Auf der Kampagnen-Website sind hilfreiche Materialien zu finden, die in der Kommunikationsarbeit eingesetzt werden können.

Seit 2012 gibt es die AWO die Kampagne „AWO gegen Rassismus – AWO für Vielfalt“, in der wir uns klar mit allen Betroffenen von Rassismus solidarisieren und für eine offene und vielfältige Gesellschaft werben. Alle Informationen und Materialien zur Kampagne sind auf der Kampagnen-Website zu finden.

Grundlegende Positionen der AWO gegen Rechtsextremismus sind nachzulesen in der Broschüre „AWO Positionen gegen Rechts“.

Informationen und Ansprechpartner*innen beim AWO Bundesverband:

Quellen und Verweise:

Kampagnen:

Flucht, Migration und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit:

Demokratiestärkung und Antidiskriminierung:

© AWO Bundesverband e. V. | März 2024

Interview mit der SOS Humanity

Rettungskapazitäten für mehr Menschlichkeit auf See und an Land – AWO International im Gespräch mit SOS Humanity

Till Rummenhohl ist Geschäftsführer und Leiter der operativen Abteilung von SOS Humanity. Sein Engagement begann während seines Studiums in Hamburg, als er sich für die Geflüchtetenhilfe einsetzte. Seine Leidenschaft für humanitäre Arbeit führte ihn zu SOS Humanity. Die zivile Seenotrettungsorganisation zielt darauf ab, Leben zu retten, Geflüchtete zu schützen und Menschenrechtsverletzungen zu bezeugen. AWO International leistet seit 2016 einen Beitrag, um die Rettungskapazitäten von SOS Humanity zu stärken. Dank des Einsatzes konnten seit 2016 über 36.000 Menschen vor dem Ertrinken gerettet werden.

1. Wie trägt die EU zu der Menschenrechtsverletzung an EU-Grenzen bei?
Till Rummenhohl: ,,Aktuell ist nur noch die Zivilgesellschaft im Einsatz. Während wir 2016 und 2017 noch sehr eng koordiniert mit den Rettungsleitstellen in Küstenwachen und den Militärmissionen Einsätze gefahren sind, hat man mittlerweile den Kurs der Abschottung gewählt. Unsere Einsätze werden blockiert und man versucht uns so lange wie möglich aus dem Einsatzgebiet zu halten. (…) Seit 2017 unterstützt die EU die sogenannte libysche Küstenwache finanziell mit Equipment und Booten. Milizen wurden trainiert, um sogenannte Seenotrettung auf dem Mittelmeer für die EU zu machen. Das Ganze hat das Ziel Menschen zurück nach Libyen zu zwingen in die Folterlager, aus denen sie eigentlich fliehen. Diese Völkerrechtsverbrechen werden durch die libysche Küstenwache begangen, aber unter der Europäischen Union koordiniert. ’’

2. Ist die Seenotrettung ziviler Rettungsorganisationen illegal?
Till Rummenhohl: ,,Unsere Arbeit wird kriminalisiert, das Retten von Menschen aus Seenot wird als kriminell dargestellt. Wir fahren klar unter dem internationalen Seerecht (…) denn wir als Europäer*innen halten uns an die Genfer Flüchtlingskonvention. Und das bedeutet, für uns ist der nächste sichere Hafen Italien, denn dort erwartet die Menschen entsprechender Flüchtlingsschutz und Asylverfahren, die weder in Libyen noch in Tunesien in irgendeiner Weise existieren.’’

3. Wie unterstützt die Arbeit von SOS Humanity schutzsuchende Menschen?
Till Rummenhohl: ,,Die Mission: Retten, Schützen, Verändern! Das erste Ziel ist die Rettung von Menschenleben, was durch den dauerhaften Einsatz des Rettungsschiffs, Humanity 1, gewährleistet wird. Das zweite Ziel ist der Schutz und die Begleitung von Geflüchteten an Bord des Schiffes, wobei ein klares Care-Konzept für Frauen und Kinder besonders im Fokus steht. So kann den Menschen nach der Rettung ein Ort der Sicherheit und der Ruhe geboten werden. Das dritte Ziel besteht darin, die Situation auf dem Mittelmeer zu bezeugen. Wir engagieren uns in politischer Lobbyarbeit und mobilisieren die Zivilgesellschaft, um das Bewusstsein für die Flucht über das Mittelmeer zu stärken.’’

Gemeinsam mit AWO International und SOS Humanity Menschenrechte verteidigen – Jeder Beitrag zählt!
Spendenstichwort ,,Seenotrettung Mittelmeer’’ – IBAN: DE87 3702 0500 0003 2211 00 – BIC: BFSWDE33XXX

Seenotrettung für mehr Menschlichkeit

Millionen Menschen sind gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und begeben sich auf gefährliche Fluchtrouten. Das Mittelmeer gilt als eine der tödlichsten Grenzen der Welt. Während in Deutschland und auf EU-Ebene verschärfte Einwanderungs- und Abschiebungsgesetze auf der politischen Agenda stehen, steigt die Zahl der Ertrunkenen im Mittelmeer im Jahr 2023 auf den Höchstwert von 2.500 Menschen an.

Gemeinsam mit SOS Humanity verteidigt AWO International die Rettung auf See als grundlegendes Element des Menschenrechtsschutzes und setzt sich für verstärkte Rettungskapazitäten ein. Die rechtliche Grundlage bietet dabei die Genfer Flüchtlingskonvention und die damit verbundenen internationalen Schutzstandards. Die Seenotrettung auf dem Mittelmeer ist somit eine humanitäre Pflicht!

Doch momentan liegt die alleinige Verantwortung in den Händen zivilgesellschaftlicher Organisationen. Denn es fehlt an staatlich koordinierten Rettungsoperationen und finanzieller Unterstützung seitens der EU-Mitgliedstaaten. Zudem wird die Arbeit ziviler Seenotrettungsorganisationen tagtäglich erschwert. Regelmäßige Auseinandersetzungen mit der libyschen Küstenwache, die von der EU finanziell unterstützt wird, gefährden Rettungsaktionen und bringen Crew und Schutzsuchende in lebensbedrohliche Situationen. Zudem gefährdeten die Versuche der deutschen Bundesregierung, durch Anpassungen des Rückführungsverbesserungsgesetz (§96 AufenthaltG), die humanitäre Arbeit und den Schutz der Helfer*innen.

„Ich glaube, dass (…) die politischen Entscheidungsträger*innen nur zu gut wissen, dass das Mittelmeer ein Friedhof für Tausende, wenn nicht gar Millionen von Toten ist. Es ist sehr bedauerlich, dass diesem Phänomen wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, während die Statistiken immer weiterwachsen.“ – Patrick, Maschinist an Bord

Trotz verfassungswidriger Gesetze und europäischer Tatenlosigkeit sehen zivile Seenotrettungsorganisationen und Aktivist*innen bei diesen Menschenrechtsverletzungen nicht tatenlos zu. Starker, zivilgesellschaftlicher Zusammenhalt und die Verteidigung der Menschenrechte dienen als Leitbild. AWO International unterstützt die Arbeit von SOS Humanity und stärkt die Rettungskapazitäten auf dem Mittelmeer. Die Mission: Retten, Schützen, Verändern!

Nach der Rettung bietet das Deck des Rettungsschiffes ,,Humanity 1’’ vielen Schutzsuchenden erstmals einen Ort der Sicherheit. Viele der Schutzsuchenden sind dehydriert, verletzt oder traumatisiert. Auf Deck erhalten sie sofortige medizinische und psychologische Betreuung. Viele Frauen wurden in Libyen Opfer von Ausbeutung, manche sind schwanger oder mit Kindern unterwegs. Der „Women Shelter“, welche nur von Frauen und Kinder betreten werden darf, bietet ihnen Sicherheit. Zusätzlich ist eine Hebamme ganzjährig verfügbar.

„Meine Motivation, SOS Humanity zu unterstützen, bestand nicht nur darin, Frauen klinische Geburtshilfe zu bieten, sondern auch ein offenes Ohr sowie einen Ort des Vertrauens und der Ruhe für Frauen und Familien zu bieten. Ich hoffe, dass ich etwas Würde, Freundlichkeit und Mitgefühl in einer sicheren, erholsamen Umgebung vermitteln kann.“ – Holly, Hebamme an Bord

Am sicheren Hafen werden die Menschen in die Hände von Organisationen übergeben, welche die Einhaltung der grundsätzlichen Menschenrechte im Sinn haben. Die Schicksale der Menschen werden dokumentiert und die Öffentlichkeit über die Missstände und Menschenrechtsverletzungen aufgeklärt. Aufklären und Verändern – für mehr Menschlichkeit auf See und an Land!

Menschenrechte verteidigen – Jeder Beitrag zählt: AWO International, ,,Seenotrettung Mittelmeer’’, IBAN: DE87 3702 0500 0003 2211 00 BIC: BFSWDE33XXX