Arbeiterwohlfahrt
Heidelberg Soziale Dienste gGmbH
Adlerstraße 1/5 -1/6
69123 Heidelberg
Kontakt Geschäftsstelle
Tel: 06221 73921-0
Fax: 06221 73921-50
E-Mail: awo@awo-heidelberg.de
Die Kinder und pädagogischen Fachkräfte der Kita Sonnengarten sind auf Frühlings-Entdeckungstour gegangen. Beim Spaziergang wurden viele tolle Dinge entdeckt wie kleine Käfer, flatternde Schmetterlinge und viele bunte Blümchen.
Wieder zurück, wurden die Kleinen kreativ: Mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl wurden die Blümchen durch kleine Löcher in Kartonbilder gefädelt – und daraus wunderschöne Frühlingsgesichter gebastelt, sogar mit Blumenhaaren.
So sind echte Frühlingskunstwerke entstanden. Kommen Sie vorbei und sehen Sie es sich an!

Mit viel Liebe, Kreativität und strahlenden Kinderaugen haben die AWO Kita Sonnengarten und die AWO Krippe Badischer Hof den Muttertag in diesem Jahr auf ganz besondere Weise gefeiert. Unter dem Motto „Ich liebe dich – schön, dass es dich gibt!“ bereiteten die Kinder ihren Mamas einen unvergesslichen Tag.
Schon in den Wochen vor dem Muttertag wurde in den Gruppen eifrig gebastelt und gemalt. Selbst die Jüngsten in der Krippe waren mit Feuereifer dabei: Mit Fingerfarben, buntem Papier und kleinen Handabdrücken entstanden liebevoll gestaltete Geschenke, die von Herzen kamen.

Unterstützt von ihren Erzieherinnen und Erziehern lernten die Kinder, ihre Gefühle auszudrücken. Ein einfaches „Danke, dass du da bist“, „Ich hab dich lieb“ oder „Danke, dass du mich tröstest“ wurde zu einer großen Botschaft – denn es kam von Herzen. Viele Mütter waren beim Überreichen der kleinen Geschenke sichtlich gerührt.

Für die Kinder war dieser Tag nicht nur eine Gelegenheit, ihrer Mama eine Freude zu bereiten, sondern auch eine wichtige Lektion in Dankbarkeit und Wertschätzung. Sie lernten, dass kleine Gesten und liebevolle Worte viel bewirken können – ganz besonders im Herzen derer, die ihnen am nächsten stehen.
Die Kita Sonnengarten und die Krippe Badischer Hof zeigten damit eindrucksvoll, wie schon die Jüngsten lernen können, ihre Gefühle auszudrücken – und wie wertvoll diese kleinen großen Momente im Kita-Alltag sind.
Die AWO Heidelberg Soziale Dienste gGmbH lud kürzlich alle Eltern unserer AWO-Kitas zu einem gemeinsamen Elternabend ein. Das zentrale Thema des Abends war das Schutzkonzept der Kita-Einrichtungen.
Die AWO Heidelberg hat frühzeitig erkannt, wie wichtig Schutzkonzepte für unsere Einrichtungen sind, noch bevor sie gesetzlich vorgegeben wurden. Björn Könnecke, stellvertretender Leiter des Kinderschutz-Zentrums, hatte bereits 2016 die erste Sensibilisierung zu diesem Thema in unseren Abteilungen umgesetzt und ab 2018 die „Steuerungsgruppe Schutzkonzept“ initiiert, deren Leitung er bis heute innehat. Er erläuterte den anwesenden Eltern in einem Impulsvortrag die Hintergründe und Ziele der Entwicklung von Gewalt-Schutzkonzepten.
Dabei bezog er sich unter anderem auf die von Deutschland 1992 ratifizierte UN-Kinderrechtskonvention und erläuterte den aktuellen Stand der Schutzkonzepte. Die Kita-Leitungen berichteten im Anschluss darüber, wie das Schutzkonzept im Alltag greifbar gemacht und implementiert wird. Besonders die pädagogischen Fachkräfte spielen hier eine wichtige Rolle: Die Prozesse, um präventiv Gewalt zu verhindern, sind entscheidend. Sie sind jedoch nie abgeschlossen und bedürfen einer kontinuierlichen Überprüfung. In einer anschließenden Diskussion brachten auch die Eltern ihre Fragen und Anliegen ein.
Eine Reise in die Welt der Liebe
Heute, am 14. Februar stand in der Kindertagesstätte Sonnengarten alles im Zeichen der Liebe. Die Kinder beschäftigten sich auf spielerische und kreative Weise mit dem Thema und stellten sich viele spannende Fragen: Was ist Liebe? Was bedeutet sie für uns? Wen oder was lieben wir? Und warum ist Liebe so wichtig für uns Menschen?
Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern gingen die Kinder auf eine Entdeckungsreise und sammelten ihre Gedanken und Gefühle. In Gesprächen und kreativen Bastelaktionen wurde darüber gesprochen, dass Liebe nicht nur zwischen Eltern und Kindern oder Freundinnen und Freunden existiert, sondern auch durch kleine Gesten des Mitgefühls und der Hilfsbereitschaft gezeigt werden kann.
Besonders schön war es zu erleben, wie die Kinder ihre eigenen Vorstellungen von Liebe ausdrückten – sei es durch gemalte Herzen, liebevolle Briefe an ihre Familien oder Umarmungen für ihre Freunde.
Die Aktion zeigte eindrucksvoll, dass Liebe weit mehr ist als ein Wort – sie verbindet, gibt Geborgenheit und macht glücklich. Ein wunderbarer Anlass, um sich bewusst zu machen, wie wichtig Wertschätzung, Freundlichkeit und Zusammenhalt schon im frühen Kindesalter sind.
Mit vielen neuen Erkenntnissen und strahlenden Gesichtern endete ein liebevoll gestalteter Valentinstag in der Kita Sonnengarten – ein Tag voller Herz und Wärme.

Am Donnerstag, den 25. April 2024 fand der diesjährige Boys‘ Day statt. Dies ist ein Schnuppertag, an dem Jungen in Berufen ein eintägiges Praktikum absolvieren können, in denen normalerweise vor allem weibliche Fachkräfte vertreten sind. Auch einige unserer Kitas waren dieses Jahr dabei.
In unserer Kita Bergheim waren insgesamt drei Jungen im Haus:



Jannes und Mayta sind übrigens zwei „Ehemalige“ von uns, die Spaß daran hatten, mal auf der „anderen Seite“ zu stehen.
Unser diesjähriger Boys‘ Day war ein voller Erfolg und wir hoffen, dass wir den Jungen neue Perspektiven für ihren zukünftigen Ausbildungsverlauf aufzeigen konnten.
Bielefeld, 06.12.2023. Unter dem Motto „Jetzt kommst Du!“ stehen der Girls’Day und der Boys’Day in diesem Jahr, am 25. April 2024, an. Die Aktionstage bieten jährlich die Chance, Berufe und Studienfelder kennenzulernen, die Schüler*innen sonst eher selten für sich in Betracht ziehen. Unternehmen, Hochschulen und Institutionen konnten ihre Angebote auf girls-day.de oder boys-day.de eintragen und so von Schüler*innen gefunden werden.
Aus aktuellen Befragungen der Teilnehmer*innen geht sowohl die Wirkung als auch die Wichtigkeit der Aktionstage für die Jugendlichen hervor. Mit 78 Prozent der befragten Schülerinnen und 83 Prozent der Schüler gab ein Großteil der Befragten an, ein Tagespraktikum sei für sie (sehr) hilfreich, um sich über Berufe und die Arbeitswelt zu informieren. Rund zwei Drittel der befragten Jugendlichen gaben sogar an, der Girls’Day und Boys’Day habe ihnen konkret dabei geholfen, eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was sie später beruflich machen wollen.
Die Zahlen aus dem vergangenen Jahr verdeutlichen das Potenzial des Aktionstages. Nach dem Boys’Day 2022 konnten sich deutlich mehr Schüler, die am Aktionstag einen Einblick in einen sozialen oder erzieherischen Beruf erhalten haben, vorstellen, in einem solchen Beruf zu arbeiten, als vor der Teilnahme (Anstieg von 17 % auf 27 %). Nach der Teilnahme am Girls’Day konnten sich ebenfalls deutlich mehr Schülerinnen vorstellen, einen Beruf der Informationstechnologie oder Informatik zu ergreifen (Anstieg von 12 % auf 21 %).
„Hier wird das Potenzial und die Wirkung der Aktionstage deutlich. Die Jugendlichen sehen diese als wichtige Möglichkeit, um sich ganz praktisch über Berufe zu informieren. Diese Bereitschaft und den Wunsch nach Information sollten die Unternehmen nutzen. Hier können die Fachkräfte von morgen erreicht werden. Wir hören beispielsweise immer wieder von Unternehmen, dass ehemalige Teilnehmer*innen im Anschluss für ein Praktikum oder sogar für eine Ausbildung ins Unternehmen zurückkehren“, sagt Desiree Heijne, Projektkoordinatorin, von der Bundeskoordinierungsstelle vom Girls’Day und Boys’Day, und ermutigt Unternehmen und Institutionen, ein Angebot für den Aktionstag 2024 einzutragen.
Die Aktionstage sind das weltweit größte Programm zur Beruflichen Orientierung, das den Gedanken einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees fördert und individuelle Erfahrungsräume schafft. Schüler*innen ab Klasse 5 besuchen Betriebe oder Hochschulen, treffen auf Vorbilder in Berufen, die ihnen Mut machen, die Vielfalt der Berufswelt und Studiengänge für sich zu entdecken. Der Girls’Day findet für Mädchen in Bereichen statt, in denen der Frauenanteil nach wie vor unter 40 Prozent liegt. Dies sind u.a. Bereiche in der IT, im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder Technik. Am Boys’Day lernen Jungen schwerpunktmäßig Berufe und Studiengänge in der Pflege, in der Erziehung, in Dienstleistungsbereichen oder in der Sozialen Arbeit kennen. Bereiche, in denen der Männeranteil wiederum unter 40 Prozent liegt.

Auch unsere Kitas Kirchheim und Bergheim nehmen dieses Jahr am Boys’Day teil und zeigen den Jungen den Alltag in unseren AWO-Kitas.
Der Girls’Day wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der Boys’Day wird gefördert vom BMFSFJ.
Die Kita-Leitungen der AWO Heidelberg waren am Montag, den 15. und Dienstag, den 16. April gemeinsam mit der Fachbereichsleitung zu Besuch beim Deutschen Kita Leitungskongress 2024 in der Schwabenlandhalle in Stuttgart.
Der Deutsche Kita Leitungskongress ist die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungen, Fachberatungen und Trägervertretungen im deutschsprachigen Raum und wird jedes Jahr von den Verbänden für Bildung und Erziehung (VBE) Hessen, Baden-Württemberg und NRW, sowie vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) an verschiedenen Standorten Deutschlands ermöglicht.
Da für die AWO Heidelberg die Weiterentwicklung und Weiterbildung ihrer Fachkräfte elementarer Bestandteil ihrer Arbeit ist, war die Teilnahme der AWO Kita-Leitungen am DKLK 2024 eine logische Konsequenz.

Am 15. und 16. April konnten unsere Kita-Leitungen wertvolle Erfahrungen sammeln, erfuhren sofort anwendbare Lösungen für ihren Kita-Alltag und konnten über 50 Top-Speaker in zukunftsweisenden Themen, Vorträgen und Workshops hören. Es fand ein intensiver Austausch statt und wertvolle Networking-Gelegenheiten mit renommierten Referenten, Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland wurden genutzt.
Nun freuen sich die Teilnehmerinnen über die umfangreiche Kongressdokumentation mit Vortrags-Präsentationen und zahlreichen praxiserprobten Arbeitshilfen, um das Gehörte und Gesehene in ihre AWO-Teams weiterzutragen und unsere Kunden damit zukünftig noch besser unterstützen zu können.