Beiträge

Politisches Abendgespräch

Die Liga der freien Wohlfahrtspflege Heidelberg lädt ein zum politischen Abendgespräch.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionstage des Heidelberger Bündnis gegen Armut uns Ausgrenzung statt.

Katja Kipping (Geschäftsführerin und Leiterin der Abteilung Sozialpolitik beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband) im Gespräch mit Heidelbergs Bürgermeisterin Stefanie Jansen (Dezernentin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit).

Der Staat und die Kommunen stehen weiterhin vor großen Herausforderungen, wenn es um die Gestaltung der Sozialen Hilfen geht. Knappe finanzielle Ressourcen und Fachkräftemangel wirken sich auch auf die Soziale Arbeit aus.

Was bedeutet das für die Sozialpolitik?
Dazu sprechen Katja Kipping und Stefanie Jansen an diesem Abend.

Auf Ihr Kommen freuen wir uns!

Das Programm der diesjährigen Armuts-Aktionswochen finden Sie hier.

Hier gehts zur Homepage des Bündnisses gegen Armut und Ausgrenzung.

Hier gehts zur Homepage der LIGA Heidelberg.

 

AlARM Jetzt REICHt es!

Aus Anlass des Internationalen Tags für die Beseitigung der Armut am 17. Oktober veranstaltet das Heidelberger Bündnis vom 10. bis 27. Oktober 2025 und damit zum 22. Mal die „Heidelberger Aktionstage gegen Armut und Ausgrenzung“.

ALARM – immer mehr Menschen in unserer Stadt sind von Armut und Ausgrenzung betroffen: Inflation, steigende Mieten, stagnierende Löhne und ein klammer kommunaler Haushalt bilden den sozialen Sprengstoff, der es wichtiger denn je macht, gemeinsam für eine gerechtere Gesellschaft einzustehen. Das Motto „Mut zur Solidarität“ lädt uns alle ein, den Mut zu finden, unsere Mitmenschen zu unterstützen, ihre Lebensumstände zu verbessern und für ihre Rechte einzutreten.

Armut und Ausgrenzung betreffen längst nicht mehr „nur“ Leistungsbezieher, wohnungslose oder mobilitätseingeschränkte Menschen, sondern zunehmend die sogenannte „Mitte der Gesellschaft“. Alleinerziehende, junge Familien, Studierende, Erzieher*innen, Handwerker*innen und Rentner*innen können sich die Mieten in Heidelberg nicht mehr leisten. Viele sind auf Lebensmittelspenden angewiesen, Geburtstagsgeschenke für die Kinder gibt es schon lange nicht mehr, an Urlaub ist nicht zu denken.

Genau in einer solchen ALARM-Situation ist unser Mut zur Solidarität gefragt! Solidarität bedeutet, nicht nur Mitgefühl zu zeigen, sondern aktiv zu handeln – sei es durch ehrenamtliches Engagement, Spenden oder einfach durch ein offenes Ohr. Jeder Beitrag zählt und kann einen Unterschied machen. Gemeinsam können wir Barrieren abbauen, Vorurteile überwinden und eine Stadtgesellschaft schaffen, in der niemand ausgegrenzt wird. Sie fragen sich wie das gelingen kann? Private Vermieter könnten entgegen dem Trend von einer Mieterhöhung absehen, Nachbarn könnten einmal die Woche das Kind der Alleinerziehenden von der Kita abholen und so einen Arbeitsplatz erhalten. Sie haben zu viel gekocht? Vielleicht möchte die Rentnerin von gegenüber gerne noch etwas vom Auflauf abhaben?

Lasst uns in dieser Aktionswoche Mut zur Solidarität zeigen. Zusammen sind wir stärker!

Das Programm der diesjährigen Armuts-Aktionswochen finden Sie hier.

Hier finden Sie einen RNZ-Artikel zu den Armuts-Aktionswochen: „Bündnis gegen Armut schlägt Alarm“

Hier gehts zur Homepage des Bündnisses gegen Armut und Ausgrenzung.

Hier gehts zur Homepage der LIGA Heidelberg.

 

Bündnis gegen Armut besorgt über geplante Sozial-Kürzungen

Das Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung, ein Zusammenschluss von mehr als 50 sozialen Organisationen aus Heidelberg, in dem auch die AWO Heidelberg Mitglied ist, hat sich in einem offenen Brief an Oberbürgermeister Eckart Würzner und den Gemeinderat gewandt, um seine Besorgnis über die geplanten Kürzungen im Bereich Soziales zum Ausdruck zu bringen.

„In einer Zeit, in der soziale Herausforderungen wie Armut, Obdachlosigkeit und psychische Erkrankungen zunehmen, ist es von größter Bedeutung, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und die notwendigen Ressourcen bereitstellen, um den bedürftigen Bürgern zu helfen“, heißt es darin.

Ohne die Zuwendungen der Kommune, müssten viele soziale Einrichtungen in Heidelberg ihre Angebote einschränken. So unter anderem Seniorenzentren, Sozialberatungen, Schuldnerberatungen, Jugendhäuser und Schulsozialarbeit. Dies würde vor allem besonders hilfsbedürftige Personengruppen wie Kinder und Jugendliche, Alleinerziehende, Rentner, Menschen mit Behinderung, Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, psychisch Kranke, Suchtkranke, wohnungs- und obdachlose Menschen aber auch die im sozialen Bereich tätigen Angestellten existenziell bedrohen.

Vielen sozialen Organisationen fehlen feste Zusagen für weitere Unterstützung, in einigen Einrichtungen werde ohne gültigen Vertrag gearbeitet. Dies führe zu großer Unsicherheit bei den Beschäftigten und beeinträchtige die soziale Arbeit massiv. So wendet sich das Bündnis mit folgenden Worten an den Oberbürgermeister:

„Wir bitten daher eindringlich, die im Haushaltsentwurf geplanten Kürzungen im sozialen Bereich zu verwerfen und stattdessen nach Wegen zu suchen, wie wir die Unterstützung für soziale Einrichtungen ausbauen können. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Heidelberg ein Ort bleibt, an dem Solidarität und Menschlichkeit großgeschrieben werden.“

Hier finden Sie den RNZ-Artikel.

Die AWO steht zur Brandmauer

„Wir sind die Brandmauer“

Hinter diesem Slogan haben sich bisher alle demokratischen Parteien in Deutschland versammelt. Doch nun beginnt diese Mauer zu bröckeln, der Putz bekommt Risse. Erstmals hat ein Antrag im Bundestag mithilfe der AfD eine Mehrheit erhalten – ein Dammbruch? Manche sagen, es sei doch kein Problem, in Einzelfällen mit anderen Meinungen übereinzustimmen, selbst wenn sie von denen kommen, die man sonst als extrem betrachtet. Aber wer bestimmt, was richtig und falsch ist?

Während in Berlin über Migrationspolitik entschieden wurde, haben wir uns an genau diesem Tag in unserem AWO-Ortsverein getroffen. Als AWO betrachten wir diese Fragen aus einer anderen Perspektive. Wir erinnern uns an die Geschichte – an Zeiten, in denen rechte Parteien in politische Entscheidungen einbezogen wurden, weil man glaubte, sie kontrollieren zu können. Wir wissen, wohin das geführt hat.

Wir müssen Menschenrechte schützen

Menschen fliehen nicht ohne Grund. Sie verlassen ihre Heimat, weil Krieg, Verfolgung oder existenzielle Not ihnen keine andere Wahl lassen. Das Asylrecht ist nicht verhandelbar – es ist ein grundlegendes Menschenrecht. Es garantiert Schutz und Sicherheit für diejenigen, die keine andere Zuflucht haben. Eine humane Flüchtlingspolitik bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und den Schwächsten beizustehen. Als AWO stehen wir für Solidarität, für eine Gesellschaft, die niemanden zurücklässt, und für ein Asylrecht, das diesem Namen gerecht wird.

Die Brandmauer mag Risse bekommen, aber die AWO steht. Wir stehen für Solidarität, Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Und wir laden Sie ein, mitzumachen!

Ob bei gesellschaftspolitischen Diskussionen oder in sozialen Projekten wie Sachspenden für unsere Kinder- und Jugendeinrichtungen, Seniorenarbeit oder als Ehrenamtliche*r in unseren Ortsvereinen – bei uns gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu werden. Auch ohne Mitgliedschaft können Sie sich engagieren. Gemeinsam können wir etwas bewegen!

#AWOwähltDemokratie

Milliarden gegen Kinderarmut

Studie belegt Ungerechtigkeit staatlicher Familientransfers

Arbeiterwohlfahrt und DIW-Präsident fordern Neuausrichtung der Familienförderung

Der AWO Bundesverband kritisiert das System monetärer Familienförderung in Deutschland als zutiefst sozial ungerecht. Während Spitzenverdienende durch die Kinderfreibeträge bei der Einkommensteuer schon jetzt eine monatliche Entlastung von bis zu 370 Euro haben, beträgt das Kindergeld für alle lediglich 250 Euro, rechnet der Wohlfahrtsverband vor. Der Staat verzichtet durch diese Bevorteilung sehr wohlhabender Familien auf zusätzliche Einnahmen in Höhe von rund 3.5 Milliarden Euro pro Jahr, die für die Unterstützung bedürftiger Familien dringend nötig wären, kritisiert die AWO.

Laut einer heute vorgestellten Studie des DIW Econ im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt beziehen etwa 4,5 Millionen Haushalte in Deutschland allein das Kindergeld, während 4,2 Millionen Haushalte zusätzlich Kinderfreibeträge geltend machen. Während die durchschnittliche zusätzliche Entlastung durch die Kinderfreibeträge bei Familien mit mittleren Einkommen jedoch lediglich bei knapp unter 400 Euro im Jahr liegt, werden Familien mit gehobenem Einkommen mit zusätzlich rund 1000 Euro und die reichsten Haushalte mit 1400 Euro pro Jahr zusätzlich zum Kindergeld durch den Staat gefördert. Einkommensarme Familien und solche mit prekären Einkommen profitieren quasi nicht von Freibeträgen. Die Entlastung durch die Freibeträge fällt zudem besonders gering in Alleinerziehenden-Haushalten aus, die überdurchschnittlich häufig von Armut bedroht sind.

Der AWO Bundesverband fordert vor diesem Hintergrund die Absenkung des Kinderfreibetrags für “Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsaufwand” (BEA) bis auf das verfassungsmäßig gebotene Minimum und stattdessen die zielgenaue finanzielle Förderung von Familien mit wenig Einkommen. “Der aktuelle Familienlastenausgleich ist nicht nur familienpolitisch ungerecht, sondern auch verteilungspolitisch grob fahrlässig”, kritisiert Michael Groß, Präsident des AWO-Bundesverbands. “Es braucht endlich eine solidarische Neuausrichtung der Familienförderung, die auf Steuergeschenke für Reiche verzichtet und denjenigen hilft, die darauf angewiesen sind.”

Eine Absenkung des BEA-Freibetrags auf 300 Euro würde laut Studie dazu führen, dass nur noch rund 1.2 Millionen Haushalte eine zusätzliche Entlastung bei der Einkommensteuer über das Kindergeld hinaus pauschal geltend machen könnten, die im Durchschnitt bei rund 26 Euro pro Monat läge. Für den Staat ergäben sich daraus schätzungsweise rund 3.48 Milliarden Euro Mehreinnahmen, die zur Stärkung von Familien mit kleinem Einkommen und im Kampf gegen Kinderarmut genutzt werden könnten, u.a. durch die Erhöhung des Kinderzuschlags und der Kinderregelsätze in der Grundsicherung.

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sieht in dieser Reform ein Gebot ökonomischer Vernunft. “Es handelt sich um eine pragmatische Maßnahme, die sozial gerecht und wirtschaftspolitisch sinnvoll ist. Selbst ohne Steuererhöhungen und ohne Reform der Schuldenbremse können messbare Verbesserungen für Familien mit kleinen Einkommen erzielt werden, gleichzeitig sind durch diese solidarische Umverteilung positive wirtschaftliche Effekte durch eine bessere Teilhabe in Bildung und Gesellschaft für viele Kinder und Jugendliche zu erwarten.”

Mehr Informationen unter awo.org

„ALLE(s) erREICHt?“ im Nachklang

Die Aktionswochen gegen Armut und Ausgrenzung des Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung sind seit Montag vorbei. Das Programm hatte eine Vielzahl wichtiger Aktionen und diese waren auch dieses Jahr eine starke Stimme gegen Armut und Ausgrenzung in Heidelberg.

Den Nachklang der Aktionswoche bildet eine Reihe informativer Videos, die während der Programmpunkte entstanden sind. Sie waren nicht dabei aber interessieren sich dafür, was die letzten 1,5 Woche getan wurde, um auf Armut und Ausgrenzung aufmerksam zu machen und darüber aufzuklären?

Hier finden Sie alle Videos:

PLAYLIST
Vale – Komm in Frieden
Aktionstag
Marionettentheater
Kunstaustellung Artmut
Bündnis trifft Politik
Vortrag Prof. Kolbe zu Umgang mit Betroffenen auf Augenhöhe

Weitere Infos finden Sie im Hauptartikel.

ALLE(s) erREICHt?

Das Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung begeht 2024 sein 20-jähriges Jubiläum und veranstaltet, aus Anlass des Internationalen Tags für die Beseitigung der Armut am 17. Oktober, vom 11. bis 20. Oktober 2024 zum 21. Mal die „Heidelberger Aktionstage gegen Armut und Ausgrenzung“. Die über 55 Mitgliedsorganisationen machen das Bündnis zu einer starken Stimme gegen Armut und Ausgrenzung in Heidelberg.

„Alles erreicht?“ steht als Überschirft über der Aktionswoche im Jubiläumsjahr des Bündnisses. Dass noch nicht alles erreicht ist, dessen ist sich das Bündnis sicher. Im Vorwort des Programmheftes heißt es dazu: „Die Stadtgesellschaft muss immer wieder mit den hiesigen Problemlagen konfrontiert werden. Wir wollen den von Armut und Ausgrenzung betroffenen Menschen eine Lobby sein, sie hören und dafür sorgen, dass sie nicht vergessen werden. Wir sind sicher, dass nur nachhaltiges Engagement und ein langer Atem zu einer weiteren Verbesserung der Situation in unserer Stadt führen können. Daher bleiben wir am Ball und veranstalten auch im Jubiläumsjahr die Aktionswoche gegen Armut und Ausgrenzung.“

Den Auftakt und einen Höhepunkt des Programms bildet der Aktionstag am 12. Oktober in der Chapel, dem Bürgerzentrum Südstadt (Rheinstr. 12/4, 69126 Heidelberg).

Hier gehts zur Homepage des Bündnisses gegen Armut und Ausgrenzung.
Hier gehts zur Homepage der LIGA Heidelberg.

ALLE(s) erREICHt?

Auftakt zu den Aktionstagen gegen Armut und Ausgrenzung

Politisches Abendgespräch in lockerer Runde

Prof. Georg Cremer im Gespräch mit
Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen

Fr., 11.10.24 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerzentrum Südstadt (Chapel)
Rheinstr. 12/4, 69126 Heidelberg

Der Staat und die Kommunen stehen vor immer größeren Herausforderungen, wenn es um die Gestaltung der sozialen Hilfen (Bürgergeld, Kindergrundsicherung, Eingliederungshilfe) geht. Soziale Ungerechtigkeit nimmt zu und die Hilfssysteme kommen an ihre Grenzen. Die Gesprächspartner*innen diskutieren die Problemlagen aus ihrer Sicht und suchen gemeinsam Lösungsansätze.

Die Teilnehmer*innen sitzen gemütlich an Tischen mit Knabbersachen und Getränken. Also kommt vorbei!

Hier gehts zur Homepage des Bündnisses gegen Armut und Ausgrenzung.
Hier gehts zur Homepage der LIGA Heidelberg.

Franziska Brantner zu Besuch bei der AWO Heidelberg

Am 21. Dezember war Dr. Franziska Brantner, Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz bei der AWO Heidelberg zu Besuch. Sie tauschte sich mit uns und der AWO Rhein-Neckar bezüglich der geplanten Sozialkürzungen in Berlin aus. Anwesend neben den Geschäftsführungen Bettina Latsch und Stefanie Burke-Hähner waren auch die beiden Vorstandsvorsitzenden Thomas Krczal und Gerd Kleinböck, sowie der Geschäftsführer der Paritätischen Moritz Limpricht.

V.l.n.r.: Burke-Hähner, Krczal, Brantner, Latsch, Limpricht (Kleinböck war schon zuvor gegangen)