Beiträge

Kinderarmut darf kein Schicksal sein

Unsere Offenen Kinder- und Jugendhäuser RÖHRE und TREFF sowie unsere Kindertagesstätten beteiligen sich dieses Jahr an den landesweiten Aktionstagen, die auf ungleiche Chancen aufmerksam machen.

Kinderarmut prägt in vielen Familien den Alltag: Kinder gehen ohne Frühstück oder Mittagessen zur Schule. Sie können keine Freunde zum Geburtstag einladen und leben mit ihren Familien oft in viel zu kleinen Wohnungen. Vor allem die Erkenntnis, selbst kaum Chancen auf ein gutes Leben zu haben, belastet die Kinder und Jugendlichen. In Baden-Württemberg ist jedes 5. Kind von Armut bedroht oder betroffen.

Diesen Missstand möchte die Arbeiterwohlfahrt Heidelberg Soziale Dienste gGmbH nicht hinnehmen und beteiligt sich daher rund um den Tag der Kinderrechte am 20. November an den landesweiten MACH DICH STARK-Tagen. Vom 17. bis 23. November machen diese auf die gravierenden negativen Folgen von Kinderarmut aufmerksam. An den Aktionstagen beteiligen sich über 300 Organisationen, Unternehmen, Stiftungen und Vereine. Das gemeinsame Ziel: Kinderarmut auf die politische und gesellschaftliche Agenda setzen.

„Wir wollen es nicht hinnehmen, dass die Biografien dieser Kinder von vorneherein so aussichtslos scheinen“, protestieren unsere Kinder- und Jugendhäuser RÖHRE und TREFF. „Alle Kinder verdienen eine Perspektive und ein sorgloses Aufwachsen, so wie Kinder aus anderen Familien es auch erleben. In jedem Kind stecken wertvolle Potenziale. Wir müssen den Rahmen schaffen, damit sie ihr Leben selbstbestimmt gestalten können. Denn Kinderarmut ist kein individuelles Versagen.“

An zahlreichen Orten im Land finden Aktionen statt, so die Plakat-Aktion „Du auch? Mit Kinderrechten Zukunft gestalten!“. Sie lädt ein, sich kreativ mit Kinderrechten auseinanderzusetzen und gute Gründe zu finden, warum alle Kinder die gleichen Chancen verdienen.

Darüber hinaus beteiligen sich unsere TREFF und RÖHRE mit einer besonderen Aktion: Sie haben verschiedene Dinge zu den Themen: Spiel, Spaß, Lernen, Basteln und Verpflegung in eine „Starkmacher-Tüte“, bedruckt mit dem Aufruf „Mehr ist nicht drin? Gemeinsam gegen Kinderarmut“ gefüllt, und informieren Besucher*innen über die Hintergründe von Kinderarmut.

Unsere Kindertagesstätten beteiligen sich an den Kinderarmutswochen mit gesunden Frühstücken.

Eine Übersicht über die Kooperationspartner*innen und deren Aktivitäten in den einzelnen Landkreisen finden Sie hier.

Die AWO Heidelberg Soziale Dienste gGmbH ist Teil des landesweiten Netzwerkes „MACH DICH STARK gegen Kinderarmut im Südwesten“. Die Initiative verfolgt das Ziel, Menschen, Organisationen und Institutionen im Kampf gegen Kinderarmut zu vereinen und dafür zu sorgen, dass allen Kindern Entwicklung und Teilhabe ermöglicht wird. Derzeit unterstützen über 300 Partner*innen (Unternehmen, Stiftungen, Bildungsträger sowie Verbände) aus Baden-Württemberg das Anliegen von MACH DICH STARK. Die Plakat-Aktion und die Starkmacher-Tüte sind Teil von vielen Aktionen, mit denen das Bündnis in der Woche vom 17. bis 23. November mit den MACH SICH STARK-Tagen auf das Thema Kinderarmut hinweist. Ziel ist es ins Gespräch zu kommen und ein Bewusstsein zu schaffen.

Abschied von den Schulanfänger*innen unserer Kita Sonnengarten

Unsere Schmetterlinge fliegen in die weite Welt

Nach einem ereignisreichen und spannenden Jahr ist es nun so weit: Unsere Vorschulkinder machen sich auf eine neue Reise!

Wie kleine Schmetterlinge, die ihre Flügel ausbreiten, fliegen sie hinaus in die große weite Welt – voller Vorfreude, Neugier und Abenteuerlust.

Das letzte Jahr war wie ein buntes Anschlusskabel voller Erlebnisse und neuer Eindrücke. Gemeinsam haben die Kinder gelacht, gespielt, gelernt, geforscht und sind dabei ein großes Stück gewachsen. Sie haben Freundschaften geschlossen, ihre eigenen Stärken entdeckt und mutig neue Schritte gewagt.

Jetzt sind sie bereit für den nächsten großen Abschnitt: die Schule. Unsere „Schmetterlinge“ sind kraftvoll, gut vorbereitet und voller Selbstvertrauen. Wir sind stolz darauf, sie ein Stück ihres Weges begleitet zu haben, und freuen uns, dass sie nun mit all ihrem Können und Wissen in einen neuen Lebensabschnitt starten.

Wir wünschen unseren Vorschulkindern, dass sie weiterhin neugierig bleiben, neue Freundschaften finden und viele spannende Abenteuer erleben – kurz gesagt: dass sie ihre Flügel nutzen und die Welt entdecken!

Alles Gute, ihr Schmetterlinge – fliegt hinaus in eure Zukunft!

Die Kitas Kirchheim feierten ihr Sommerfest

Schulranzenparty in der Kita Bergheim

Letzte Woche fand für die neuen Einschulungskinder nach den Sommerferien eine Schulranzenparty in unserer Kita Bergheim statt. Um zweifelsfrei auf ihre Einschulung, und das was danach kommt, vorbereitet zu sein, übten die Kinder wie sie ihren Schulranzen packen, was alles in einen Schulranzen gehört und wie man ihn richtig trägt. Außerdem konnten die Kinder ihren Wunsch-Schulranzen und andere Motive zum Thema Schule ausmalen. Als Verpflegung gab es Snacks und Getränke und am Ende fühlten sich alle Kinder für die Schule gewappnet.

 

„Unser Freund Leo“ in der Kita Sonnengarten

Jeden Donnerstag bekommen wir in der Kita Sonnengarten besonderen Besuch von Leo, unserem freundlichen Besuchshund. Leo ist ein ruhiger, liebevoller Cocapoo und inzwischen ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts.

Leo kommt in die Kita, da der Kontakt mit Tieren bei Kindern die sozialen und emotionalen Kompetenzen fördert – ganz spielerisch. Leo hilft den Kindern, Rücksicht zu nehmen, Verantwortung zu übernehmen und einfühlsam mit anderen umzugehen. Besonders schön: Auch schüchterne Kinder blühen im Kontakt mit Leo regelrecht auf.

„Leo guckt mich immer so lieb an, dann bin ich gar nicht mehr aufgeregt“ – Lena, 6 Jahre

„Ich hab‘ ihm eine Geschichte erzählt und er hat nicht mal gelacht, als ich das Wort falsch gesagt hab‘.“ – Milan, 6 Jahre

Leos Besuch ist bei uns klar eingebunden – mit festen Ritualen und Aufgaben. Jede Woche übernehmen zwei „Leo-Wächter“ bestimmte Aufgaben. So sollen die Kinder u.a. Leos Platz vorbereiten, Wasser bereitsstellen, mit ihm Spazierengehen und darauf achten, dass er genügend Ruhe bekommt.

„Ich war Leo-Wächter, das war wichtig! Ich hab‘ auf ihn aufgepasst.“ – Emil, 5 Jahre

„Leo ist wie unser Kita-Hund. Nur dass er wieder mit Bianca nach Hause geht.“ – Sophie, 4 Jahre

Leos Besuche sind ein Gewinn für alle. Seine ruhige, freundliche Art bringt Wärme, Ruhe und Struktur in unseren Alltag. Die Kinder freuen sich jeden Donnerstag auf ihren vierbeinigen Freund – und wir freuen uns, diese wertvolle Erfahrung dauerhaft in unserer Arbeit anbieten zu können.

Ein großes Dankeschön geht natürlich auch an Leo selbst, der mit wedelndem Schwanz und großem Herzen Teil unseres Kita-Teams ist.

Vom Raupe-Sein zum Schmetterling